SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Végel László

  • HOME
  • Bibliographie
  • Biographie
  • Bücher
  • Texte
  • Kritik
  • Galerie
  • Kontakt

Bücher:

  • Exterritorium – Szenen vom Ende des Jahrtausens, Mattjes&Seitz, Berlin, 2007 übersetzung: Akos Doma
  • Bekennntnisse eines Zuhälters, Roman, Matthes!§Zeitz, Berlin, 2011. Übersetzung an Deutsch: Lazy Kornitzer 
  • Sühne, Texte unterwegs, Matthes§Seitz, Berlin, 2012. Übersetzung an Deutsch: Lazy Kornitzer.

Antologie:

  • Draussen das Lamm, drinnen der Wolf, Ungarischen Erzahlungen, LCB-Editionen, Berlin, 1985.
  • “Berlin, meine Liebe. Schließen Sie bitte die Augen.” – Ungarische Autoren schreiben über Berlin. Matthes&Seitz, Berlin.
  • Der Andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas. Herausgegeben von Richard Swartz. S Fischer Verlag, Frankfurt am Mein, 2007.

In Zeitschriften:

  • Jahrtausende in Pannonien, (essay) Literatur und Kritik, Salzburg, 05.2001.
  • Die Gesten des Herrn Kiš, (essay), Sinn und Form, Berlin, 1995.03.
  • Windrose, (essay) Kafka, Berlin, 2002.06.
  • What is Yugoslavia, (essay), Sinn und Form, Berlin, 1996.05.
  • Europaische Bastarde, (essay) Berlin, Sinn und Form, 2003. 09.
  • Ein heimatloser Lokalpatriot (essay) Berlin. Sinn und Form, 2002.01.
  • Die Geschichte eines Sandkors (essay) Neue Luteratur, Offenbach, 1994.03.
  • Exterritorium (Fragment, vierte Scene) Sprache im technischen Zeitalter, Berlin, 2007. 3.
  • Judit (Drama) KPGT Subotica. 1988.
  • Marginal oder epigonal, essay, Lettre International, Berlin, 81/2008
  • Mittelosteuropäische Alchimie, Literatur und Kritik, Salzburg, 2008/5

Texten über László Végel:

  • Karl-Markus Gauss: Der Nationalist ist immer der andere. Bestehende Analyse, beklemmende Chronik – László Végels jugoslavische Kriegstagebuch “Exterritorium”. (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007). Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 9/10 Februar 2008.
  • Jörg Plath: Exterritorium – – Szenen vom Ende des Jahrtausends (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007.) Arte TV, 2008.01.24 -(Arte Buchtipp)
  • Bert Rebhandl: “Exterritorium. Szenen vom Ende des Jahrtausends” zeichnet ein polemisches, weil aus leidvoller Erfahrung gewonnenes Bild vom Leben in einer Stadt (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007). Der Standard, Wien, 12.05. 2008.
  • Karoline Fetscher: Zerstreut schweigen (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007). Tagesspiegel, Berlin, 10 März, 2008.
  • Michael Martens: Das Treppenhaus is gefärliche als die Straße. (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007). Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 19. Juni, 2008.
  • Gregor Mayer: Am verrottenden Phahl (László Végel: Exterritorium, Matthes und Zeitz, Berlin, 2007). Eßlinger Zeitung, Eßlingen, 26/27 Jan. 2008.
  • Dr. Franz Gmainer: Végel, László, Exterritorium. Szenen vom Ende des Jahrtausends. Berlin 2007, in: polylog Nr. 20 (2008) 133-134.
  • Dr. Franz Gmainer: Végel, László, Exterritorium. Szenen vom Ende des Jahrtausends. Berlin 2007, in: polylog Nr. 20 (2008) 133-134.
  • Keuschnig Gregory: Stille Tage in Novi Sad Über László Végels große Erinnerungsschrift »Bekenntnisse eines Zuhälters« Glanz & Elend – Magazin für Literatur und Zeitkritik – http://www.glanzundelend.de/Artikel/abc/u_v_w/laszlo_vegel.htm
  • Jörg Plath: Welt ohne Sehnsucht Neue Zürcher Zeitung 20.07.2011.http://www.nzz.ch/magazin/buchrezensionen/welt_ohne_sehnsucht_1.11511873.html.
  • Marin Brinkmann: Jugend ohne Sinn und Zweck http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-08/laszlo-vegel
  • Karl-Markus Gauss: Leichter Rausch, trübe Aussicht,   (László Végel: Bekentnisse eines Zuhälters) Süddeutsche Zeitung, 23. 12. 2011.
  • Ilma Rakusa: Heimweh ohne Heiet.László Végel: Sühne. Texte unterwegs. Aus dem Ungarischen übersetzt von Lacy Kornitzer. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2012  Neues Zürcher Zeitung, 19-18. 2012
  • Uwe Stolzmann> Fahrtenburg der Sühne (László Végel: Sühne, Matthes &Zeitz Berlin, 2012. Übersetzung: Lazy Kornitzer) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1993518/

Recent Posts

  • Gregor Mayer: Europa. ah (What is Europa)

    Ach, Europa ! Gregor Mayer Man muss wieder nach...
  • Exterritórium – Fischer Taschenbuchverlag, 2014.

    Megrendelhető- Narudzban-Bestellung: http://www...
  • Lesung in Wien – Sühne

    Dependance OST - Lesung László Végel...

Kategorien

  • Magyar
  • English
  • Српски језик
  • Hrvatski

Recent Posts

  • Gregor Mayer: Europa. ah (What is Europa)

  • Exterritórium – Fischer Taschenbuchverlag, 2014.

László Végel wurde 1941 in Srbobran, in der jugoslawischen Wojwodina, als Angehöriger der ungarischen Minderheit geboren. Er studierte im nahegelegenen Novi Sad sowie in Belgrad und arbeitete anschließend als Journalist, u.a. als Redakteur der Tageszeitung »Magyar Szó« und als Mitherausgeber der ebenfalls ungarischen Monatszeitung »Uj Symposion«. Als Dramaturg für das Fernsehen von Novi Sad sowie für das Volkstheater von Subotica verfasste er mehrere Drehbücher und Bühnenstücke.
  • HOME
  • Bibliographie
  • Biographie
  • Bücher
  • Texte
  • Kritik
  • Galerie
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2020. All rights reserved.

OBEN